In Colorado können Nagetiere und andere Tiere mit der Pest infiziert werden und daran sterben. Ihre Flöhe können dann ein anderes Tier oder einen Menschen beißen und die Infektion übertragen.
Klinische Beschreibung
Die Pest ist eine schwere bakterielle Infektion, die durch plötzlich auftretendes hohes Fieber, Schüttelfrost, Unwohlsein, Muskelschmerzen, Übelkeit und Schwäche gekennzeichnet ist. Es gibt drei klinische Hauptformen der Pest:
- Beulenpest: Die häufigste Form ist die Beulenpest, die durch die Entwicklung einer schmerzhaften, einseitigen regionalen Lymphadenopathie innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Beginn des Fiebers gekennzeichnet ist. Die betroffenen Lymphknoten drainieren den Eintrittspunkt der Bakterien, wobei typischerweise die Leisten-, Achsel- oder Halslymphknoten betroffen sind.
- Septikämische Pest: Kann sich sekundär zur Beulenpest entwickeln oder die primäre Form sein, wenn die Bakterien direkt in den Blutkreislauf gelangen. Dies äußert sich als gramnegative bakterielle Sepsis.
- Lungenpest: Kann sich als Primärinfektion durch Einatmen von Atemtröpfchen oder sekundär durch hämatogenen Ausstoß entwickeln. Lungenpest kann durch Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch übertragen werden. Unbehandelte Beulenpest hat eine Sterblichkeitsrate von fast 70 %; Septikämie und Lungenpest sind ohne sofortige Behandlung tödlich.
Diagnose
Obwohl die Mehrheit der Patienten mit Pest einen Bubo (vergrößerter schmerzhafter Lymphknoten) aufweist, können einige unspezifische Symptome aufweisen. Beispielsweise kann die septikämische Pest mit auffälligen gastrointestinalen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen einhergehen. Geeignete diagnostische Proben umfassen Blutkulturen, Lymphknotenaspirate, falls möglich, und/oder Sputum, falls angezeigt. Die medikamentöse Therapie sollte so bald wie möglich nach der Entnahme der Laborproben beginnen. Bei Verdacht auf Pest sollten umgehend die örtlichen und staatlichen Gesundheitsämter benachrichtigt werden. Wenn der Patient pneumonische Anzeichen hat, sollte er/sie ebenfalls isoliert und vorsorglich mit Tröpfchen behandelt werden.
Diagnostische Tests und Berichte
- Die Pest ist eine 24-Stunden-Meldebedingung
- Jeder Verdachtsfall auf Pest sollte auf der Grundlage des klinischen Eindrucks des Gesundheitsdienstleisters oder vorläufiger Laborergebnisse gemeldet werden
- Verdachtsfälle sind unverzüglich telefonisch zu melden.
Colorado Department of Public Health und Umwelt
Geschäftszeiten (Mo-Fr 8:30-5:00 Uhr): 303-692-2700
Außerhalb der Geschäftszeiten: 303-370-9395
Larimer County Ministerium für Gesundheit und Umwelt
970-498-6700
Bei Verdacht auf Pest sollten nach Möglichkeit Proben vor der Behandlung genommen werden, aber die Behandlung sollte nicht hinausgezögert werden. Die Proben sollten von geeigneten Stellen zur Isolierung der Bakterien entnommen werden und hängen von der klinischen Präsentation ab:
- Lymphknotenpunktion: Ein betroffener Beulen sollte zahlreiche Organismen enthalten, die mikroskopisch und durch Kultur beurteilt werden können.
- Blutkulturen: Organismen können in Blutausstrichen gesehen werden, wenn der Patient septisch ist. Blutausstriche, die Patienten mit Verdacht auf Beulenpest früh im Krankheitsverlauf entnommen werden, sind bei der mikroskopischen Untersuchung normalerweise negativ auf Bakterien, können aber bei Kultur positiv sein.
- Sputum: Aus dem Sputum sehr kranker Lungenpatienten ist eine Kultur möglich; Blut ist jedoch zu diesem Zeitpunkt normalerweise auch kulturpositiv.
- Bronchial-/Trachealspülungen können Patienten mit Verdacht auf Lungenpest entnommen werden; Rachenproben sind nicht ideal für die Isolierung der Pest, da sie oft viele andere Bakterien enthalten, die das Vorhandensein der Pest verschleiern können.
- In Fällen, in denen lebende Organismen nicht kultivierbar sind (z. B. post mortem), können Lymph-, Milz-, Lungen- und Lebergewebe- oder Knochenmarksproben durch direkte Nachweismethoden wie direkte fluoreszierende Antikörper (DFA) oder PCR Hinweise auf eine Pestinfektion liefern.
Y. pestis kann mikroskopisch durch Untersuchung von Gram-, Wright-, Giemsa- oder Wayson-gefärbten Abstrichen von peripherem Blut, Sputum oder Lymphknotenproben identifiziert werden. Die Visualisierung von bipolar gefärbten, eiförmigen, gramnegativen Organismen mit einem "Sicherheitsnadel"-Erscheinungsbild ermöglicht eine schnelle präsumtive Diagnose der Pest.
Wenn die Kulturen negative Ergebnisse liefern und weiterhin Pest vermutet wird, ist eine serologische Untersuchung möglich, um die Diagnose zu bestätigen. Eine Serumprobe sollte so früh wie möglich im Krankheitsstadium entnommen werden, gefolgt von einer Rekonvaleszentenprobe 4-6 Wochen oder länger nach Ausbruch der Krankheit.
Empfohlene Antibiotikabehandlung gegen Pest
Beginnen Sie mit einer geeigneten Therapie, sobald der Verdacht auf eine Pest besteht. Mittel der Wahl sind Streptomycin oder Gentamicin, aber auch Tetrazykline, Fluorchinolone und Chloramphenicol sind wirksam. Die Behandlungsdauer beträgt 10 Tage oder bis 2 Tage nach Abklingen des Fiebers. Die orale Therapie kann ersetzt werden, sobald sich der Patient bessert.
Die unten aufgeführten Therapien sind nur Richtlinien und müssen möglicherweise je nach Alter, Krankengeschichte, zugrunde liegenden Gesundheitszuständen oder Allergien eines Patienten angepasst werden.
Behandlung der Pest
Adaptiert von: Inglesby TV, Dennis DT, Henderson DA, et al. Pest als biologische Waffe: medizinisches und öffentliches Gesundheitsmanagement. Arbeitsgruppe Zivile Bioverteidigung. JAMA. 2000. Mai 3;283(17):2281-90.
- Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion muss die Aminoglykosid-Dosis angepasst werden.
- Um eine Knochenmarksuppression zu vermeiden, sollte die Chloramphenicol-Serumkonzentration 5–20 µg/ml betragen.
- Gentamicin gehört zur Schwangerschaftskategorie C, wird jedoch sicher und wirksam zur Behandlung der Pest bei schwangeren Frauen eingesetzt.
- Doxycyclin und Ciprofloxacin gehören zu den Schwangerschaftskategorien D bzw. C. Diese Mittel sollten nur verabreicht werden, wenn Gentamicin nicht verfügbar ist.
Erwachsene:
Bevorzugte Wirkstoffe / Dosis / Verabreichungsweg
- Streptomycin / 11 g / zweimal täglich / IM
- Gentamicin / 15 mg/kg einmal täglich oder 2 mg/kg Aufsättigungsdosis, gefolgt von 1.7 mg/kg alle 8 Stunden / IM oder IV
Alternative Wirkstoffe / Dosierung / Verabreichungsweg
- Doxycyclin / 100 mg zweimal täglich oder 200 mg einmal täglich / IV
- Ciprofloxacin / 400 mg zweimal täglich / IV
- Chloramphenicol / 225 mg/kg alle 6 Stunden / IV
- Hinweis: Moxifloxacin und Levafloxacin wurden von der FDA auch zur Behandlung von Pest zugelassen. Informationen zur Verschreibung und Dosierung finden Sie in der Packungsbeilage.